Navigation überspringenzur Unternavigation
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Museum Burg Ranis
  • Aktuelles
  • Informationen
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Anfahrt
    •  
  • Dauerausstellung
    •  
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Burggeschichte
    • Galeriesaal & Heiraten
    • Bergfried
    • Seismologisches Kabinett
    •  
  • Museale Neukonzeption
    •  
    • Leitbild
    • Zielgruppen
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Mittelalter in Thüringen
    • Burggeschichte
    • Seismologie
    • Sonderausstellungen
    • Fachbeirat
    •  
  • Bildung & Vermittlung
  • Sammlung
  • Ilsenhöhle
  • Presse
  • Kontakt
Kontakt
 
Museum Burg Ranis

Burg Ranis

07389 Ranis

Tel.: 03647/505491

Mobil: 0174/2861386

Email:

 

@museum.burgranis    Museum Burg Ranis   Museum Burg Ranis

 

Mittwoch - Sonntag,

Feiertage

10:00 - 17:00 Uhr

 

zum Kontaktformular

 

 
Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Bildung & Vermittlung

 

Im Museum Burg Ranis werden für Kindertagesstätten, Grundschulen, Regelschulen und Gymnasien Projekttage zu den Themen „Geologie des Orlatales“ und „Blick in die Eiszeit“ angeboten.

 

Ganz gleich, ob an einem oder an mehreren Tagen, zu jedem der beiden Angebote stehen Ihnen unterschiedliche Themenschwerpunkte zur Auswahl. Dabei lernen die Kinder nicht nur spielerisch und kreativ die wesentlichen Inhalte unserer Ausstellung kennen, sondern wir geben Ihnen zugleich die Möglichkeit Lehrplaninhalte mit diesen zu verknüpfen.

 

Jedem Projekt geht eine individuelle Führung durch die Ausstellungsbereiche unserer neuen Dauerausstellung voran. Natürlich dürfen die Kinder und Jugendlichen ebenso die älteren Ausstellungsbereiche besichtigen und einmal zählen, wie viele Stufen auf den Bergfried hinauf führen… Anschließend beginnt das Programm zu den von Ihnen gewählten Themen der Geologie, Eiszeit oder auch beidem (Stationsarbeit - 1 Station á 30 Minuten; Arbeitsblätter etc.).

Aus folgenden Themenschwerpunkten kann gewählt werden:

 

Angebot A) „Geologie des Orlatales“ – Die Entstehung unserer Heimat!

 

Themen: Entstehung der Erde & des Lebens, Riffbildung im Orlatal, Aufbau der Erde, plattentektonische Prozesse, Vulkanismus, Ressourcen & Bergbautätigkeit im Orlatal, Renaturalisierung

 

I: Gesteine, Minerale & Fossilien des Orlatales (Bestimmung, Experimente, Kreativarbeit)

II: Vulkane (Experiment, Kreativarbeit)

           III: Werkstoff Gips (Herstellung, Kreativarbeit)

 

Darüber hinaus kann dieses Angebot durch geführte geologische Wanderungen in und um Ranis beliebig ergänzt und erweitert werden.

Den 2021 eröffneten Geo-Erlebnispfad "Zechsteinriff Pinsenberg" können Sie unabhängig mit Ihrer Schülergruppe beschreiten - zusätzliche Materialien zur inhaltlichen Bearbeitung finden Sie im Thüringer Schulportal.

Kinder am 3D-ReliefWanderung Brandensteiner Berg                                                                   

 

 

Angebot B) „Blick in die Eiszeit“ – Das Leben der Eiszeitmenschen vor 40.000 Jahren!

 

Themen: Entstehung der Erde & des Lebens, Eiszeiten, Glaziale Serie, Leben der Eiszeitmenschen, Jäger & Sammler, Tierwelt, Kunst, Beruf der Archäologen, Ilsenhöhle

 

            I: Jäger (Herstellung und Funktion von eiszeitlichen Jagdwaffen, Tierwelt)

            II: Sammler (Herstellung von Werkzeugen & Kleidung, Ernährung)

            III: Kunst (Kreativarbeit)  

            IV: Einmal Archäologe sein! (Grabung an der Ilsenhöhle)

 

Kleine Archäologen an der Ilsenhöhle

Eiszeit

 

 

Lassen Sie sich bei uns individuell beraten und genießen Sie

einen bildungs- und erlebnisreichen Tag mit Ihren Schüler:innen!

 

 

Ansprechpartnerin:

 

Josephine Schubert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildung & Vermittlung, Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0174 - 2861386

Mail:

 


 

Zunderschwamm & Feuerstein

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    03647/505491
  • contact_mail
 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum