Museumspädagogik
Im Museum Burg Ranis werden für Kindertagesstätten, Grundschulen, Regelschulen und Gymnasien Projekttage zu den Themen „Geologie des Orlatales“ und „Blick in die Eiszeit“ angeboten!
Ganz gleich, ob an einem oder an mehreren Tagen, zu jedem der beiden Angebote stehen Ihnen unterschiedliche Themenschwerpunkte zur Auswahl. Dabei lernen die Kinder nicht nur spielerisch und kreativ die wesentlichen Inhalte unserer Ausstellung kennen, sondern wir geben Ihnen zugleich die Möglichkeit Lehrplaninhalte mit diesen zu verknüpfen.
Jedem Projekt geht eine individuelle Führung durch die Ausstellungsbereiche unserer neuen Dauerausstellung voran. Natürlich dürfen die Kinder und Jugendlichen ebenso die älteren Ausstellungsbereiche besichtigen und einmal zählen, wie viele Stufen auf den Bergfried hinauf führen… Anschließend beginnt das Programm zu den von Ihnen gewählten Themen der Geologie, Eiszeit oder auch beidem (Stationsarbeit - 1 Station á 30 Minuten; Arbeitsblätter etc.).
Aus folgenden Themenschwerpunkten kann gewählt werden:
Angebot A) „Geologie des Orlatales“ – Die Entstehung unserer Heimat!
Themen: Entstehung der Erde & des Lebens, Riffbildung im Orlatal, Aufbau der Erde, plattentektonische Prozesse, Vulkanismus, Ressourcen & Bergbautätigkeit im Orlatal, Renaturalisierung
I: Gesteine, Minerale & Fossilien des Orlatales (Bestimmung, Experimente, Kreativarbeit)
II: Vulkane (Experiment, Kreativarbeit)
III: Werkstoff Gips (Herstellung, Kreativarbeit)
Darüber hinaus kann dieses Angebot durch geführte geologische Wanderungen in und um Ranis beliebig ergänzt und erweitert werden.
Angebot B) „Blick in die Eiszeit“ – Das Leben der Eizeitmenschen vor 40.000 Jahren!
Themen: Entstehung der Erde & des Lebens, Eiszeiten, Glaziale Serie, Leben der Eiszeitmenschen, Jäger & Sammler, Tierwelt, Kunst, Beruf der Archäologen, Ilsenhöhle
I: Jäger (Herstellung und Funktion von eiszeitlichen Jagdwaffen, Tierwelt)
II: Sammler (Herstellung von Werkzeugen & Kleidung, Ernährung)
III: Kunst (Kreativarbeit)
IV: Einmal Archäologe sein! (Grabung an der Ilsenhöhle)
Selbstverständlich dürfen alle in Kreativarbeit erzeugten „Kunstwerke“ mit nach Hause genommen werden!
Lassen Sie sich bei uns individuell beraten und genießen Sie einen bildungs- und erlebnisreichen Tag mit Ihren Schülerinnen und Schülern!
Ansprechpartnerin:
Josephine Schubert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museumspädagogik
Tel. 0174 - 2861386
Mail: