Navigation überspringen
 
 
  • Museum Burg Ranis
  • Aktuelles
  • Informationen
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Anfahrt
    •  
  • Dauerausstellung
    •  
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Burggeschichte
    • Galeriesaal & Heiraten
    • Bergfried
    • Seismologisches Kabinett
    •  
  • Museale Neukonzeption
    •  
    • Leitbild
    • Zielgruppen
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Mittelalter in Thüringen
    • Burggeschichte
    • Seismologie
    • Sonderausstellungen
    • Fachbeirat
    •  
  • Bildung & Vermittlung
  • Sammlung
  • Ilsenhöhle
  • Presse
  • Kontakt
Kontakt
 
Museum Burg Ranis

Burg Ranis

07389 Ranis

Tel.: 03647/505491

Mobil: 0174/2861386

Email:

 

@museum.burgranis    Museum Burg Ranis   Museum Burg Ranis

 

Samstag, Sonntag, Feiertage

13:00 - 17:00 Uhr;

24.12.22 - 24.02.23

geschlossen

 

zum Kontaktformular

 
Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
03647/505491
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

 

Öffnungszeiten:

 

Samstag, Sonntag & Feiertage

13:00 – 17:00 Uhr

 

Vom 24.12.2022 bis zum 24.02.2023

bleibt das Museum auf Burg Ranis geschlossen!

 

 

Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung des Hauses.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 


 

Frohes Fest!

 

Liebe Freund:innen des Museums auf Burg Ranis,

 

erneut liegt ein aufregendes und ereignisreiches Jahr hinter uns.

Im heißen Sommer haben zahlreiche Besucher:innen nicht nur Abkühlung hinter den dicken Burgmauern gefunden, sondern auch traditionelle Feste und Veranstaltungen wieder besuchen dürfen. 

Besonderer Dank gilt unseren engagierten Kolleginnen und Kollegen, loyalen Ehrenamtlichen, langjährigen Partner:innen - der Stiftung Thüringer Schlösser & Gärten, den „Burgfreunden Ranis“ im Förderkreis der Burg Ranis e.V. und dem Lese-Zeichen e.V., Jena.

 

Neben den „Thüringer Literatur- und Autorentagen“ des Lese-Zeichen e.V. oder dem Mittelalterfest konnten Kooperationsveranstaltungen wie die Kinderritterspiele und der Tag des offenen Denkmals endlich wieder vor Ort stattfinden. Die Menschen nutzten diese Möglichkeiten und trafen sich zahlreich auf ein Wiedersehen. Ebenso der gelungene „Advent der Vereine“ am zweiten Adventswochenende lockte die Bürgerinnen und Bürger der Region auf eine zauberhaft winterlich gekleidete Burg Ranis.

Im Rahmen des aktuellen Bundesfördermittel-Projektes „Museum Burg Ranis - Fit für die Zukunft“ haben wir Unterstützung durch eine äußerst fachkompetente Kollegin bekommen. Bisher konnten über ein Drittel der geplanten Digitalisate unserer Sammlung erstellt und Objekte konservatorisch aufbereitet werden. Mit erneuter Unterstützung des Freistaates Thüringen war es möglich, neue Räumlichkeiten für die zukünftige Unterbringung unserer Exponate herzurichten und auszustatten, sodass wir im Frühjahr des kommenden Jahres Einzug in ein modernes Depotgebäude erhalten werden.

Die dänischen Kooperationen des Museums wurden ausgebaut, denn auch in diesem Jahr sind die Ranisian-Blattspitzen in Dänemark, konkret in Kopenhagen, zu sehen gewesen. In einer weiteren Schau wandern sie im Frühjahr in das norwegische Trondheim.

 

Interne strukturelle Veränderungen erforderten die Verabschiedung des langjährigen Bürgermeisters Herrn Andreas Gliesing. Mit Dank für sein stetes ehrenamtliches Engagement, begrüßen wir nun seinen Nachfolger Herrn Marcus Pavel und freuen uns auf die Fortsetzung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. 

 

Diese Burg ist Heimat. Unternehmen Sie wieder einmal einen Spaziergang auf Ihre Burg Ranis, zu diesem besonderen Ort und genießen Sie einen wohltuenden weiten Blick in diese wundervolle Thüringer Landschaft. 

 

 

„Es ist eine Burg nach meinem Geschmack, wie sie da auf ihrem schroffen Riff thront, wehrhaft und schnörkellos. Im Burgfelsen liegt die Ilsenhöhle mit ihren steinzeitlichen Geheimnissen - ein perfekter Ort für Familienausflüge.“

Antje Babendererde, Schriftstellerin (aus „Rückkehr zur Burg“, Lese-Zeichen e.V., 2021, Seite 14)

 

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein Frohes Weihnachtsfest

sowie Kraft, Gesundheit und viele schöne Momente im neuen Jahr.

 


Auf ein Wiedersehen in 2023!

Herzlichste Grüße,

 

 Josephine SchubertAlexander Dahl

Josephine Schubert und Alexander Dahl, 

im Namen des Museums auf Burg Ranis

 


 

Malbuch zur Thüringer Sagenwelt

 

 

Zusammen mit dem Kulturpass der LKJ Thüringen e.V., dem Thüringer Museumsverband und KiKa-Moderator Tim Gailus ist im Sommer 2021 ein Malbuch voller märchenhafter Zeichnungen entstanden. Alle Teilnehmenden des Thüringer Kulturpasses, die ihren vollständig abgestempelten Pass an die LKJ Thüringen e.V. absenden, erhalten eines der auf 1000 Stück limitierten Bücher. Janin Pisarek, Leiterin der Kulturagent*innen Thüringen, hat 6 Sagen und Legenden zum Ausmalen auf Papier gezaubert. Lasst euch von geheimnisvollen Reitern, goldenen Schafen und verzauberten Schmieden in die Thüringer Sagenwelt entführen.

 

Natürlich ist auch Burg Ranis mit dabei. Hier findet ihr die vollständige Ilsensage.
Gesprochen und produziert von: Tim Gailus

Burg Ranis - Die Ilsensage
 

Malbuch_Sagenhaftes Thüringen

 

Ihr habt noch keinen Kulturpass?

Dann holt euch euer eigenes Exemplare in unserem Museumsshop ab

oder bestellt ihn direkt bei der LKJ Thüringen e.V.:

 | 0361 663822 13

 


 

Projekt Museale Neukonzeption Museum Burg Ranis

 

Die Burg Ranis wurde auf dem Bergplateau eines nach drei Seiten mit schroffen Felswänden und Steilhängen ausgebildeten Zechsteinriffes errichtet. Nur der mäßig ansteigende Osthang ließ einen Fahrweg zu und bietet Zugang. Die einstige Wehrhaftigkeit der Burg ist heute noch weithin sichtbar.

 

Die Burg Ranis nahm im 11. Jahrhundert eine wichtige Stellung im Saale-Orla-Gau als Grenzfeste gegen die Slawen ein. 1208/1220 gelangte Ranis an die Grafen von Schwarzburg, welche in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts den Ausbau der Anlage veranlassten. 1389 traten sie Ranis an die Herzöge von Sachsen ab. Herzog Wilhelm III., der Tapfere, vermachte die Burg Ranis durch Eheschließung der Familie von Brandenstein. Diese betrieb den weiteren Ausbau der Anlage. 1571 mussten die Herren von Brandenstein die Burg an die Familie Breitenbauch (ab 1902 Breitenbuch) verkaufen. Die Familie Breitenbauch begann mit dem repräsentativen Ausbau zum Schloss. Nachdem 1645 die Gebäude um die Kernburg niedergebrannt waren, wurde beim Wiederaufbau auch der Ausbau des Südflügels in Angriff genommen. Hier kamen im 19. Jahrhundert Innenausstattungen im Stil des Historismus hinzu. 1942 verkaufte Dietrich von Breitenbuch das gesamte Areal an das Deutsche Rote Kreuz.

 

Seit 1994 gehört die Burg Ranis zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. In den unterschiedlichen Gebäuden sind aktuell das Museum Burg Ranis, der Förderkreis Burg Ranis e.V. sowie die Literatur- und Kunstburg des Lese-Zeichen e.V. untergebracht.

 

Die Burg im Winter

Der Südflügel

Der Weg zur Burg

 

Die Dauerausstellung des Museums Burg Ranis am denkmalgeschützten Standort Burg Ranis ist teilweise 60 Jahre alt. Auf den aktuellen Ausstellungsflächen werden ca. 750 Objekte gezeigt, wovon 90% ein enges Lokalkolorit aufweisen. Nach 60 Jahren ist die Ausstellung verschlissen, es zeigen sich weitgehende Abnutzungserscheinungen. Im Rahmen eines Projektes wurde seit Oktober 2015 ein neues Museumskonzept in all seinen Facetten erstellt.

 

Das von der Projektmanagerin vorgelegte Museumskonzept nebst Sammlungs-, Sammlungspflege-, Vermittlungs-, Personal- und Finanzierungskonzept wurde am 26.05.2016 einstimmig vom Stadtrat der Stadt Ranis beschlossen.

 

Im März 2018 wurde der erste Abschnitt der neuen Dauerausstellung

"Geologie des Orlatales", ein halbes Jahr später die Ausstellung

"Blick in die Eiszeit" im Museum Burg Ranis eröffnet.

 

 

 

 

 

Hier freies W-LAN!   Thüringer Wald Card   Thüringer Ehrenamtscard

MehrkindfamilienkarteThüringen     Thüringer Kulturpass SchülerFerienTicket Thüringer Familienkarte

 

 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum