Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag & Feiertage
10:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung des Hauses.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Malbuch zur Thüringer Sagenwelt
Zusammen mit dem Kulturpass der LKJ Thüringen e.V., dem Thüringer Museumsverband und KiKa-Moderator Tim Gailus ist im Sommer 2021 ein Malbuch voller märchenhafter Zeichnungen entstanden. Alle Teilnehmenden des Thüringer Kulturpasses, die ihren vollständig abgestempelten Pass an die LKJ Thüringen e.V. absenden, erhalten eines der auf 1000 Stück limitierten Bücher. Janin Pisarek, Leiterin der Kulturagent*innen Thüringen, hat 6 Sagen und Legenden zum Ausmalen auf Papier gezaubert. Lasst euch von geheimnisvollen Reitern, goldenen Schafen und verzauberten Schmieden in die Thüringer Sagenwelt entführen.
Natürlich ist auch Burg Ranis mit dabei. Hier findet ihr die vollständige Ilsensage.
Gesprochen und produziert von: Tim Gailus
Ihr habt noch keinen Kulturpass?
Dann holt euch euer eigenes Exemplare in unserem Museumsshop ab
oder bestellt ihn direkt bei der LKJ Thüringen e.V.:
Projekt Museale Neukonzeption Museum Burg Ranis
Die Burg Ranis wurde auf dem Bergplateau eines nach drei Seiten mit schroffen Felswänden und Steilhängen ausgebildeten Zechsteinriffes errichtet. Nur der mäßig ansteigende Osthang ließ einen Fahrweg zu und bietet Zugang. Die einstige Wehrhaftigkeit der Burg ist heute noch weithin sichtbar.
Die Burg Ranis nahm im 11. Jahrhundert eine wichtige Stellung im Saale-Orla-Gau als Grenzfeste gegen die Slawen ein. 1208/1220 gelangte Ranis an die Grafen von Schwarzburg, welche in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts den Ausbau der Anlage veranlassten. 1389 traten sie Ranis an die Herzöge von Sachsen ab. Herzog Wilhelm III., der Tapfere, vermachte die Burg Ranis durch Eheschließung der Familie von Brandenstein. Diese betrieb den weiteren Ausbau der Anlage. 1571 mussten die Herren von Brandenstein die Burg an die Familie Breitenbauch (ab 1902 Breitenbuch) verkaufen. Die Familie Breitenbauch begann mit dem repräsentativen Ausbau zum Schloss. Nachdem 1645 die Gebäude um die Kernburg niedergebrannt waren, wurde beim Wiederaufbau auch der Ausbau des Südflügels in Angriff genommen. Hier kamen im 19. Jahrhundert Innenausstattungen im Stil des Historismus hinzu. 1942 verkaufte Dietrich von Breitenbuch das gesamte Areal an das Deutsche Rote Kreuz.
Seit 1994 gehört die Burg Ranis zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. In den unterschiedlichen Gebäuden sind aktuell das Museum Burg Ranis, der Förderkreis Burg Ranis e.V. sowie die Literatur- und Kunstburg des Lese-Zeichen e.V. untergebracht.
Die Burg im Winter
Der Südflügel
Der Weg zur Burg
Die Dauerausstellung des Museums Burg Ranis am denkmalgeschützten Standort Burg Ranis ist teilweise 60 Jahre alt. Auf den aktuellen Ausstellungsflächen werden ca. 750 Objekte gezeigt, wovon 90% ein enges Lokalkolorit aufweisen. Nach 60 Jahren ist die Ausstellung verschlissen, es zeigen sich weitgehende Abnutzungserscheinungen. Im Rahmen eines Projektes wurde seit Oktober 2015 ein neues Museumskonzept in all seinen Facetten erstellt.
Das von der Projektmanagerin vorgelegte Museumskonzept nebst Sammlungs-, Sammlungspflege-, Vermittlungs-, Personal- und Finanzierungskonzept wurde am 26.05.2016 einstimmig vom Stadtrat der Stadt Ranis beschlossen.
Im März 2018 wurde der erste Abschnitt der neuen Dauerausstellung
"Geologie des Orlatales", ein halbes Jahr später die Ausstellung
"Blick in die Eiszeit" im Museum Burg Ranis eröffnet.