Navigation überspringen
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Museum Burg Ranis
  • Aktuelles
  • Informationen
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Anfahrt
    •  
  • Dauerausstellung
    •  
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Burggeschichte
    • Galeriesaal & Heiraten
    • Bergfried
    • Seismologisches Kabinett
    •  
  • Museale Neukonzeption
    •  
    • Leitbild
    • Zielgruppen
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Mittelalter in Thüringen
    • Burggeschichte
    • Seismologie
    • Sonderausstellungen
    • Fachbeirat
    •  
  • Bildung & Vermittlung
  • Sammlung
  • Ilsenhöhle
  • Presse
  • Kontakt
Kontakt
 
Museum Burg Ranis

Burg Ranis

07389 Ranis

Tel.: 03647/505491

Mobil: 0174/2861386

Email:

 

@museum.burgranis    Museum Burg Ranis   Museum Burg Ranis

 

Samstag, Sonntag, Feiertage

13:00 - 17:00 Uhr

 

zum Kontaktformular

 

 
Veranstaltungen
 

Ostern auf Burg Ranis

08.04.2023 - 14:00 Uhr

 

Nachts im Museum

21.04.2023

 
[ mehr ]
 
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    03647/505491
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Blick in die Eiszeit - Eiszeitfunde in den Zechsteinhöhlen der Orlasenke

Eiszeit: TierweltWährend der letzten Abschnitte der Eiszeit - vor etwa 115.000 - 11.600 Jahren - war das Orlatal Anziehungspunkt für Sammler- und Jägergruppen. In den Höhlen der Zechsteinriffe erhielten sich bis heute ihre kulturellen Hinterlassenschaften. Stein- werkzeuge aus verschiedenen Menschheits- epochen, Kunstgegenstände und Knochen- geräte geben uns Einblicke in den Lebensalltag der damaligen Menschen.

 

Die Ilsenhöhle unter der Burg Ranis ist europaweit bekannt für ihre besonders schön gearbeiteten Steinwerkzeuge. Die Werkzeugfunde belegen das Verschwinden des Neandertalers und das Auftreten des modernen Menschen in Mitteleuropa. Eiszeit: EiszeitjägerZahlreiche Tierknochenfunde erlauben die Rekonstruktion der prähistorischen Tierwelt sowie der Veränderungen der Lebensumwelt unserer Vorfahren im Verlauf der letzten großen Eiszeit.

 

Die Ausstellung zu den Eiszeitfunden des Orlatales, vor allem die der Ausgrabungen an der Ilsenhöhle, zeigt die Tierwelt sowie Lebenswelt der Eiszeitmenschen. Zu sehen sind Jagdwaffen und Werkzeuge, deren Herstellungsmethoden, Kunstgegenstände und zahlreiche Tierknochenfunde. Lassen Sie sich entführen in eine Welt, als Kälte herrschte und sich Hyänen und Eiszeitmenschen in den Höhlen der Orlasenke begegneten.

Eiszeit

 

 

 

Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch das Orlatal während der letzten Eiszeit!

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum