Navigation überspringen
 
 
  • Museum Burg Ranis
  • Aktuelles
  • Informationen
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Anfahrt
    •  
  • Dauerausstellung
    •  
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Burggeschichte
    • Galeriesaal & Heiraten
    • Bergfried
    • Seismologisches Kabinett
    •  
  • Museale Neukonzeption
    •  
    • Leitbild
    • Zielgruppen
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Mittelalter in Thüringen
    • Burggeschichte
    • Seismologie
    • Sonderausstellungen
    • Fachbeirat
    •  
  • Bildung & Vermittlung
  • Sammlung
  • Ilsenhöhle
  • Presse
  • Kontakt
Kontakt
 
Museum Burg Ranis

Burg Ranis

07389 Ranis

 

Tel.: 03647/505491

Mobil: 0174/2861386

Email:

 

@museum.burgranis    Museum Burg Ranis   Museum Burg Ranis

 

 

Mittwoch, Samstag,

Sonntag, Feiertage

10:00 - 17:00 Uhr

 

zum Kontaktformular

 
Veranstaltungen
 
25. Thüringer Literatur- & Autorentage

09.06.2022 bis 12.06.2022

 
[ mehr ]
 
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
03647/505491
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Seismologisches Kabinett

Elektronisches VertikalseismometerSchon im Jahr 1972 wurden den Besuchern des Museums Burg Ranis durch Seismografen sowie simulierte Messvorgänge und Erdbebenregistrierungen Einblicke in ein spannendes Forschungsfeld gegeben. Da es sich bis dato um eine europaweit einzigartige Sammlung und Präsentation handelt, soll dieses Thema Bestandteil des Museums bleiben und um moderne Aspekte erweitert werden. Auch in Thüringen kommt es immer wieder zu beachtlichen seismischen Aktivitäten. Wie und wo diese weltweit entstehen und welche Folgen sie haben, wird in diesem Ausstellungsbereich veranschaulicht.


Gern möchten wir nachvollziehbare Antworten auf diese und weitere Fragen geben:

 

Seismoskop

  • Warum wurden Erdbeben bis in das 18. Jahrhundert  als göttliche Strafgerichte gesehen?
  • Warum ist die Seismologie neben der Geologie und  Mineralogie die wichtigste Disziplin, um die Beschaffenheit  des Erdinneren zu erforschen?
  • Warum sind die Erdbebenwellen die Röntgenstrahlen der Geophysiker? Warum lassen sich die Erdbeben heute in Nah- und Fernbeben unterscheiden?


Besucher werden zudem kleine Erschütterungen – hervorgerufen durch Aufstampfen auf dem Boden – auf einem Bildschirm verfolgen können. Auch ein Erdbebensimulator ist geplant, mit dem Bodenbewegungen während eines Erdbebens nachempfunden werden können.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum