Navigation überspringen
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Museum Burg Ranis
  • Aktuelles
  • Informationen
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Anfahrt
    •  
  • Dauerausstellung
    •  
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Burggeschichte
    • Galeriesaal & Heiraten
    • Bergfried
    • Seismologisches Kabinett
    •  
  • Museale Neukonzeption
    •  
    • Leitbild
    • Zielgruppen
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Mittelalter in Thüringen
    • Burggeschichte
    • Seismologie
    • Sonderausstellungen
    • Fachbeirat
    •  
  • Bildung & Vermittlung
  • Sammlung
  • Ilsenhöhle
  • Presse
  • Kontakt
Kontakt
 
Museum Burg Ranis

Burg Ranis

07389 Ranis

Tel.: 03647/505491

Mobil: 0174/2861386

Email:

 

@museum.burgranis    Museum Burg Ranis   Museum Burg Ranis

 

Samstag, Sonntag, Feiertage

13:00 - 17:00 Uhr

 

zum Kontaktformular

 

 
Veranstaltungen
 

Ostern auf Burg Ranis

08.04.2023 - 14:00 Uhr

 

Nachts im Museum

21.04.2023

 
[ mehr ]
 
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    03647/505491
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Neue Dauerausstellung

Größtes und beeindruckendstes Ausstellungsobjekt ist die Burg Ranis selbst. Prämisse der Ausstellungskonzeption ist es daher, so viel wie möglich »Originalburg« zu zeigen. Das geschieht, indem alle Einbauten, Ergänzungen, Ausstellungsarchitekturen, Grafiken und so weiter bewusst Distanz zur historischen Substanz der Burg wahren und sich als neuzeitliche Ergänzungen ausweisen. Es gibt eine echte Burg und es gibt Ausstellungselemente in der Burg. Konsequent greift die Ausstellungsgestaltung ein Thema historischer Burgen und Schlösser auf und interpretiert es modern: Räume werden durch Ausstattung mit Bildern aufgewertet. Bewusst sind das im Ausstellungsfall nicht übliche Ausstellungsdisplays, sondern Grafiken, Bilder und Texte, die sich in Rahmen präsentieren. Durch die Rahmung werden die Inhalte in ihrer Bedeutung gesteigert. Auch Monitore präsentieren sich in gerahmter Form. Im Gegensatz dazu treten Vitrinen oder Objektträger gestalterisch zurück – hier soll nichts vom wervollen Original ablenken. Die Vitrine dient dem Schutz und der idealen Inszenierung des Exponats. Große inhaltliche Themenstellungen und Überschriften werden unmittelbar auf die Raumwände gebracht; in abgedunkelten Räumen erfolgt das mittels Projektion. Inszenierungen, gestalterische Installationen und Interaktionsangebote werden klar von den Originalexponaten  getrennt: Während Exponate respektvollen Abstand einfordern, laden interaktive Installationen zu Aktivitäten ein. Als Orientierung für die Besucher dient ein abgestimmter Farbcode, der Themen zusammenfasst und voneinader unterscheidet. Die Farbwahl greift bewusst geläufige Assoziationen zu den Inhalten auf. Der Rundgang erfolgt anhand eines deutlich wahrnehmbaren »roten Fadens«, der alle Ausstellungsräume verbindet. Er erleichtert in Verbindung mit Piktogrammen die Orientierung im unübersichlichen Gebäudekomplex.

 

Wegeführung neue Dauerausstellung Museum Burg Ranis

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum