Navigation überspringen
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Museum Burg Ranis
  • Aktuelles
  • Informationen
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Anfahrt
    •  
  • Dauerausstellung
    •  
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Burggeschichte
    • Galeriesaal & Heiraten
    • Bergfried
    • Seismologisches Kabinett
    •  
  • Museale Neukonzeption
    •  
    • Leitbild
    • Zielgruppen
    • Geologie des Orlatales
    • Blick in die Eiszeit
    • Mittelalter in Thüringen
    • Burggeschichte
    • Seismologie
    • Sonderausstellungen
    • Fachbeirat
    •  
  • Bildung & Vermittlung
  • Sammlung
  • Ilsenhöhle
  • Presse
  • Kontakt
Kontakt
 
Museum Burg Ranis

Burg Ranis

07389 Ranis

Tel.: 03647/505491

Mobil: 0174/2861386

Email:

 

@museum.burgranis    Museum Burg Ranis   Museum Burg Ranis

 

Samstag, Sonntag, Feiertage

13:00 - 17:00 Uhr

 

zum Kontaktformular

 

 
Veranstaltungen
 

Ostern auf Burg Ranis

08.04.2023 - 14:00 Uhr

 

Nachts im Museum

21.04.2023

 
[ mehr ]
 
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    03647/505491
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Blick in die Eiszeit

EiszeitVor etwa 40.000 Jahren, am Ende des Mittelpaläolithikums (mittlere Altsteinzeit), wurde Europa von den Neandertalern (Homo neanderthalensis) bevölkert. Diesen letzten Neandertalern war auch Werner Hülle auf der Spur, als er zwischen 1932 und 1938 Ausgrabungen in der Ilsenhöhle unter der Burg Ranis durchführte. Neben zahlreichen Tierknochen, etwa vom Höhlenbären, der Höhlenhyäne und Nashörnern, konnte der Ausgräber in der Kulturschicht „Ranis 2“ einige große, blattförmige Feuersteinspitzen bergen. Ursprünglich dem modernen Menschen (Homo sapiens) zugeschrieben, ist man sich heute weitestgehend einig, dass diese Feuersteinspitzen von den letzten in Europa lebenden Neandertalern hergestellt wurden – in der Forschung wird diese Werkzeugkultur mit dem englischen Begriff „Ranisian“ bezeichnet. Für ihre Verwendung gibt es heute zwei Hypothesen: Als Spitzen hölzerner Speere oder längerer Stoßlanzen könnten die Blattspitzen als Jagdwaffen gedient haben. Eingeklebt in einen Holz- oder Knochengriff, beispielsweise mit aus Birkenrinde gewonnenem Pech, wäre auch eine Verwendung als Messer denkbar.

Die Funde des Neandertalers aus der Schicht „Ranis 2“ werden in der Ilsenhöhle von der archäologischen Fundschicht „Ranis 3“ überlagert, welche Steinwerkzeuge enthält, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dem modernen Menschen zugeschrieben werden können. Diese in den Kulturschichten der Ilsenhöhle überlieferte Epoche der Menschheitsgeschichte – die Lebenswelt der letzten Neandertaler und der ersten Vertreter des modernen Menschen – ist damals wie heute von großer wissenschaftlicher Bedeutung. Deshalb haben Archäologen und Forscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre Anthropologie und des Thüringischen Landesamtes für Archäologie und Denkmalpflege in einem Kooperationsprojekt damit begonnen, neue Ausgrabungen in der Ilsenhöhle unter der Burg Ranis durchzuführen. Die Ziele sind unter anderem, genaue Altersangaben für die Entstehung der Kulturschichten zu ermitteln und die Lebens- und Umwelt der letzten Neandertaler und der ersten modernen Menschen zu rekonstruieren.

 

Die Blattspitze steht folglich als Leitexponat im Ausstellungsbereich Eiszeit aus mehreren Gründen: sie repräsentiert ein formschönes und technisch anspruchsvolles Gerätekonzept aus einer wichtigen Umbruchphase in der Entwicklung zum heutigen Menschen vor 30.000 – 40.000 Jahren. Sie symbolisiert die große wissenschaftliche Bedeutung, die noch heute den Funden aus der Ilsenhöhle beigemessen wird und sie ist ein Zeugnis für den kulturellen Austausch vom Neandertaler und modernen Menschen während der Besiedlungsgeschichte Europas.

 

Leitexponat Eiszeit: Blattspitze

Verfasser: Dr. Tim Schüler & Dr. Marcel Weiß

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum